Claartje van Haaften, Mitglied im Verband der Restauratoren (VDR), ist angestellte Restauratorin für Kunststoffe am Deutschen Historischen Museum und bietet in ihrem eigenen Atelier in Berlin Restaurierungen moderner und zeitgenössischer Kunst für Museumskunden, Galerien und Privatpersonen an. Darüber hinaus gibt sie ihre praktischen Erfahrungen im Rahmen von Lehraufträgen und Workshops sowie in der Begleitung von Forschungsarbeiten weiter. Sie studierte Kunstgeschichte an der Universität von Amsterdam (Magister) und absolvierte anschließend ein Studium der Restaurierung von Gemälden und bemalten Objekten mit Schwerpunkt Moderne Kunst an der SRAL (Stichting Restauratie Atelier Limburg) in Maastricht. Von 2006 bis 2009 arbeitete sie bei Contemporary Conservation, Ltd. mit Christian Scheidemann in New York. Von 2010 bis 2012 war sie Koordinatorin des Aufbaustudiengangs Restaurierung moderner Kunst an der SRAL, der Universität von Amsterdam angegliedert. Von 2013 bis 2014 war sie Restauratorin für Skulpturen an der Tate Britain. Von 2014 bis März 2018 war sie Restauratorin für Sonderprojekte an der Hamburger Kunsthalle, wo ihr Buch über die Konservierung von Dia-Installationen (herausgegeben mit Barbara Sommermeyer) entstand. Ab 2019 und über die Covid-Pandemie bis heute organisiert und veranstaltet sie Kunstausstellungen mit dem von DAG kuratierten Projektraum GLUE, sowie mit weiteren Künstler*innen in Berlin.
Die Restaurierung moderner und zeitgenössischer Kunst ist ein neues Spezialgebiet. Zeitgenössische Kunst findet ihre Bedeutung oft in unkonventionellen Materialien und sehr individuellen Methoden. Künstler*innen verwenden in ihren Werken beispielsweise Lebensmittel, Kunststoffe, industriell gefertigte Gegenstände, Elektrogeräte und Haushaltsfarben. Im Laufe der Zeit verändert sich der Kontext des Werkes, wodurch neue, aktuelle Bedeutungen entstehen. Außerdem altern die Materialien, wodurch sich ihr Erscheinungsbild verändert und eine neue Interpretation des Werkes möglich wird. Diese wichtigen Aspekte werden bei der fachgerechten Restaurierung von beschädigten Werken der zeitgenössischen Kunst berücksichtigt, wobei die ursprüngliche Idee des Künstlers und die Integrität der Materialien im Vordergrund stehen.